wirtschaftsfachwirt

Wirtschaftsfachwirt (IHK)

Die Weiterbildung zum Wirtschaftsfachwirt (IHK) findet berufsbegleitend in zwei Semestern statt.

Als Voraussetzung sind eine Berufsausbildung und praktische Berufserfahrung erforderlich. Die Weiterbildung dauert 13 Monate, Sie erreichen den Abschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK).

Ihr Karrieresprung: Bereiten Sie sich in nur einem Jahr auf die IHK-Prüfung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in vor.

Der Lehrgang eignet sich für Personen, die in ihrem jetzigen Beruf kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten ausüben. Mit der Kombination aus einer praxisnahen Fortbildung und Berufserfahrung erreichen Sie die Befähigung für qualifizierte Sachaufgaben. Die Übernahme von Führungspositionen wird in greifbare Nähe gerückt. Im Zentrum der Weiterbildung steht eine Vermittlung des Lehrstoffes, die branchenübergreifend und zukunftsträchtig ist.

Mit dem erfolgreichen Abschluss erhalten Sie die Berechtigung, einen weiterführenden Studiengang zum/zur Geprüften Betriebswirt/-in (IHK) oder Ausbilder/-in (IHK) aufzunehmen.


Eingangsvoraussetzungen

Die IHK Hannover entscheidet über die Zulassung zur Prüfung. Maßgeblich ist die geltende Prüfungsordnung.

Die Abschlussprüfung und die dementsprechenden Zugangsvoraussetzungen bestehen aus zwei Teilen. Die Teilprüfung “Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” kann ablegen, wer eine erfolgreiche Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer dreijährigen Ausbildungsdauer nachweisen kann.

Als weitere Möglichkeit für die Zulassung kommt in Betracht, wenn Sie eine erfolgreiche Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf nachweisen können. Die Ausbildung muss einen Zeitraum von drei Jahren umfassen, danach ist eine Berufspraxis von mindestens einem Jahr notwendig.

Alternativ können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie einen anderen anerkannten Ausbildungsberuf erfolgreich abgeschlossen haben und eine mindestens zwei- oder dreijährige Berufspraxis haben.

Die Zulassungsbedingungen für die Teilprüfung im Bereich “Handlungsspezifische Qualifikationen” besagt: Zugelassen wird, wer die Teilprüfung “Wirtschaftsbezogene Qualifikationen” bereits erfolgreich abgelegt hat. Die Prüfung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Sie benötigen außerdem eine weitere Berufspraxis mit einer Dauer von mindestens einem Jahr.

Die erforderliche Berufspraxis soll immer in einem verwaltenden oder kaufmännischen Bereich liegen. Sie muss einen engen Bezug zum Aufgabenfeld des Geprüften Wirtschaftsfachwirts haben.

Beginn und Dauer

Der Beginn liegt jährlich im September. Die Dauer der Ausbildung beträgt 13 Monate.

Organisationsform
Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt.

Unterrichtszeiten
Die Dr. Buhmann Schule & Akademie organisiert das Studium an den Wochenenden. Die Unterrichtszeiten sind jeweils am Freitag von 16:30 bis 20:45 und am Samstagvormittag von 8:30 bis 14:30. Damit haben auch Studierende, die sich im Beruf stark engagieren, die Möglichkeit zur Teilnahme. Wenn Sie von auswärts kommen, bietet die Dr. Buhmann Schule & Akademie Hotelkontingente zu ermäßigten Preisen an. Die zur Verfügung stehenden Hotels befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Ausbildungsort. In den Ferienzeiten des Landes Niedersachsen findet größtenteils kein Unterricht statt.

Abschluss

Nach der erfolgreich abgelegten Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) verfügen Sie über den Abschluss Geprüfte/-r Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK).

Fachgebiete

Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Im Teilbereich Wirtschaftsbezogene Qualifikationen befassen Sie sich mit den Themen Volks- und Betriebswirtschaft, Unternehmensführung, Recht und Steuern sowie Rechnungswesen.

Handlungsspezifische Qualifikationen
Der Bereich Informationsverarbeitung befasst sich mit den Themen Objektmanagement, Programmieren, Hardware und Betriebssysteme, Kaufmännische Standardsoftware und Internet.

Betriebliches Management
Im Teilbereich Betriebliches Management stehen die Themen Investition, Finanzierung und Betriebliches Rechnungswesen einschließlich Controlling auf dem Lehrplan. Weitere Fächer sind Marketing und Vertrieb, Logistik sowie Führung und Zusammenarbeit.

Die erste Teilprüfung der IHK für den Bereich wirtschaftsbezogene Qualifikationen findet bereits nach sechs Monaten statt. Die Lerninhalte konzentrieren sich deshalb zu Beginn auf diesen Teilbereich. Danach erfolgt die Vermittlung der Inhalte des zweiten Teilbereichs. Während dieser Phase werden Sie intensiv auf die betreffenden Prüfungen vorbereitet.

Kosten

Die Kosten für den Lehrgang betragen pro Monat 220,00 Euro (insgesamt für 13 Monate). Zusätzlich fallen die jeweils aktuellen Gebühren an, die die IHK für die Prüfungen ansetzt.

Es besteht die Möglichkeit einer Förderung nach dem AFBG (Meister-Bafög). Die Rückerstattung kann bis 60 Prozent der Kosten betragen.

Dr. Buhmann Eule